Leistungen
Logopädie
Das Wort Logopädie leitet sich vom griechischen Wort Logos (= das Wort) ab. Aus diesem Grund steht es bei uns auch zentral im Praxislogo. In der Logopädie geht es um die Sprache und das Sprechen, aber auch um die Stimme und das Schlucken.
Bereits Säuglinge Kleinkinder mit angeborenen Fehlbildungen, wie z.B. der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, mit Behinderungen oder mit angeborenen Hörstörungen werden von Logopäden betreut. Darüber hinaus kümmern wir und Kleinkinder und Schulkinder mit Problemen des Spracherwerbs und der Aussprache, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Redeflussstörungen, z.B. Stottern, sowie um Patienten mit Schädel- oder Hirnverletzungen, wie sie z.B. nach Verkehrsunfällen vorkommen.
Wir untersuchen und behandeln Patienten mit internistischen oder neurologischen Erkrankungen, wie z. B. dem Schlaganfall oder der ALS. Wir kümmern uns um Patienten nach Kehlkopfoperationen oder Patienten mit hoher stimmlicher Belastung.

Leistungsspektrum
Ein ebenfalls wesentlicher Schwerpunkt unserer Praxis ist die Diagnostik und Behandlung von Schluckstörungen, wie sie z.B. nach Operationen oder nach Schlaganfällen auftreten.
Das Behandlungsspektrum auf einen Blick:
- Dysphagie / Schluckstörungen
- Aphasie / Sprachstörung
- Sprechapraxie / Störungen in der Handlungsplanung des Sprechens
- Stottern, polterndes Sprechen
- Myofunktionelle Störungen
- Dyslalie / Artikulationsstörungen
- Rhinophonie / Näseln
- Dysarthrie, Dysarthrophonie / Sprech-, bzw. Stimmstörungen
- Facialisparesen / Lähmungen der Gesichtsmuskulatur
- Stimmstörungen, die organische, funktionelle und psychogene Ursachen haben

Kompetenznetzwerk Schluckstörung
Unsere Arbeit in Klinik und Praxis bietet die ideale Vernetzung bei der Behandlung von Schluckstörungen. Patienten, die bereits in der Klinik betreut werden, erhalten verlässlich eine Therapieplatz in unser Praxis (oder wir unterstützen auf Wunsch bei der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz). Nach Möglichkeit übernimmt der in der Klinik behandelnde Therapeut auch die ambulante Therapie.
Bei Veränderungen der Symptomatik oder Patienten, die auf anderem Weg in unsere Praxis gekommen sind besteht die Möglichkeit, die Patienten für weiterführende Untersuchungen in die Klinik zu verweisen und dort die Untersuchung zu begleiten oder durch unsere Mitarbeiter im klinischen Bereich durchführen zu lassen.